category icon

Landtechnik

Cemos Auto Header erntet Silbermedaille

Bei der Vergabe der Innovation-Awards der Agritechnica, die für Ende Februar angesetzt war, erhielt Claas zwei Silbermedaillen. Eine davon wurde für die Funk tion Cemos Auto Header verliehen, die zum Cemos-System der Mähdreschermodelle Lexion und Trion hinzugefügt wird. 

Lasersensoren verbessern die Dreschleistung und entlasten den Menschen. 

Lasersensoren verbessern die Dreschleistung und entlasten den Menschen. 

Publiziert am

Redaktor, UFA-Revue

 

Ein optimaler Dreschvorgang erfordert präzise Einstellungen, angepasst an den Veränderungen der Kultur innerhalb einer Parzelle. Dies gilt auch für Mähdrescher mit variabler Schneidtischlänge. Die Haspelposition muss an die Bedingungen der Kultur angepasst werden, und ein gleichmässiger Erntegutfluss wird durch die Korrektur der Schneidtischlänge der Pflanzenhöhe entsprechend gewährleistet. Falsche Einstellungen führen zu Aufnahmeverlusten und zu Einbussen bei der Druschleistung. Darüber hinaus werden optimale Maschineneinstellungen nur bei korrekter Einstellung des Schneidtisches erreicht.

Cemos Auto Header stellt Vario-Schneidwerke automatisch ein

Beim Dreschen mit Vario-Schneidwerken mussten Tischlänge und vertikale wie horizontale Haspelposition bisher manuell angepasst werden, um einen optimalen, gleichmässigen Gutfluss zu erzielen. Um die Person in der Kabine zu entlasten, hat Claas mit Cemos Auto Header ein Assistenzsystem entwickelt, das diese Schneidwerkseinstellungen automatisch an die jeweiligen Druschbedingungen anpasst. «Die Steuerung der Haspeleintauchtiefe erfolgt auf Basis von Messdaten eines Lasersensors. Für die Steuerung der Tischlänge sowie der horizontalen Haspelposition werden Schwingungsdaten, die vom Schichthöhensensor im Einzugskanal erfasst werden, genutzt», erklärt der Hersteller. «Als Ergebnis kommt es zu einer gleichmässigen Beschickung des Mähdreschers, was die Belastungen aller Aggregate vom Schneidwerk über den Schrägförderer hin bis zur Primär- und Sekundärabscheidung reduziert und gleichzeitig das Druschergebnis verbessert sowie ein dauerhaftes Arbeiten am Leistungsmaximum ermöglicht.»

Somit soll das Regelsystem die Voraussetzungen für einen maximalen Durchsatz durch einen Einstellautomaten schaffen. 

Agrarquiz Ei

Agrarquiz Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel