category icon

Landtechnik

Herde und Zweck bestimmen den Pflegestand

Es gibt eine Vielzahl von Klauenpflegestand-Modellen und -Ausstattungsvarianten, weshalb es nicht immer einfach ist, den Überblick zu bewahren. Es lohnt sich deshalb, den Einsatzzweck eines Gerätes etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Nachfolgend eine kurze Übersicht und ein Vergleich diverser Modelle.

Die Unterschiede der Klauenpflegestände zeigen sich bei der Ausstattung, beim Tierkomfort und bei der Handhabung der Geräte. 

Die Unterschiede der Klauenpflegestände zeigen sich bei der Ausstattung, beim Tierkomfort und bei der Handhabung der Geräte. 

Publiziert am

Aktualisiert am

Landwirt und freischaffender Journalist

Eingriffe an den Klauen sind riskant. Um die Gefahren sowohl für den Menschen als auch das Tier zu vermeiden, sollte die Wahl des Klauenstandes sorgfältig erfolgen. Während in Milchzuchtbetrieben ein einfacher Klauenstand grundsätzlich den Zweck erfüllt, sehen sich die Mutterkuhhalter häufig gezwungen, einen Behandlungsstand mit einer zusätzlichen Vorrichtung für die Klauenpflege anzuschaffen, um die Tiere zu fixieren und damit auch andere Behandlungen unter sicheren Bedingungen durchführen zu können. Doch je mehr die Ausstattung erweitert wird, desto schwieriger wird der Zugang zu den Klauen und desto teurer wird der Klauenpflegestand. Durch eine gemeinsame Nutzung können die Kosten zwar gesenkt werden, jedoch herrscht aufgrund der individuellen Bedürfnisse der Landwirte und der Gesundheitsrisiken (Mortellaro-Krankheit) Uneinigkeit.

Bedarfsanalyse und Standortwahl

Bei einem grossen Angebot ist die Wahl des am besten geeigneten Klauenpflegestands von mehreren Faktoren abhängig. Nebst Art, Strukturen und Grösse des Betriebs fallen die folgenden Faktoren ins Gewicht: Einsatz des Pflegestands (nur für Notfälle oder auch für Behandlungen und Klauenpflege), Ausbildung des Tierhalters, Charakter der Tiere, verfügbarer Platz und Höhe, Arbeit allein oder mit Unterstützung, Rückenschmerzen, vorhandene fixierende Hilfsmittel. Was den Standort betrifft, so sollte der Klauenpflegestand dort platziert werden, wo er nicht stört und wo sich das Vieh frei bewegen kann. Zudem sollten ein Wasseranschluss zum Reinigen der Klauen, eine gute Beleuchtung und ein regelkonformer Abfluss vorhanden sein.

Der Klauenpflegestand muss bequem sein für das Tier.

Vertikale Klauenpflegestände

Von den am weitesten verbreiteten vertikalen Pflegeständen sind die preisgünstigsten Modelle mit Rollen bestückt und werden um das am Fressgitter festgehaltene Tier montiert. «Diese Klauenpflegestände ohne Boden eignen sich jedoch nur für ruhige Tiere», warnt Killian Kaufmann, Berater in der Tierhaltung bei Ernest Roth SA in Porrentruy (JU). «Setzen sich die Tiere zur Wehr, kann der Käfig umkippen, was bei der Arbeit mit einem Klauenpflegestand mit Boden nicht vorkommt», ergänzt er.

Aufwendiger ausgebaute Pflegestände, deren Preis mit höherer Ausstattung steigt, ermöglichen eine bessere Fixierung der Tiere und verbessern den Komfort. Sie können über einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb verfügen und ermöglichen verschiedene Funktionen, beispielsweise das Hochziehen der Bauchgurte, der Vorder- und Hinterbeine sowie eine Aktivierung der Rückhaltevorrichtung.

«Die Fixierung der Vorderbeine ist häufig die Schwachstelle der Klauenpflegestände», meint die Tierärztin Sylvie Froidevaux aus Develier-Dessus (JU) und fügt hinzu: «Beim Anheben der Hinterbeine beziehungsweise des Gelenks wird verhindert, dass die Tiere nach vorne stossen und zu viel Gewicht auf der Bauchgurte lastet, die breit und von guter Qualität sein muss. Ich bevorzuge gemischte Systeme, mit denen auch die Fesselgelenke fixiert werden können.» Tore oder Rohrplatten am Heck des Klauenstands bieten den Tieren einen leichten Einstieg in den Stand. Vertikale Pflegestände können mit zahlreichen Vorrichtungen ausgestattet werden, etwa mit einem selbstblockierenden Fressgitter, einem Frontkorb, einer Rücklaufsperre, einem Kopfheber usw.

Profi-Klauenpflegestände

Professionelle Klauenpfleger sind häufig mit leistungsstarken Klauenpflegeständen ausgestattet, die mit einem Anhänger transportiert werden können. Bei Geräten mit Arbeitshöhenverstellung können die unter dem Boden angebrachten Stützen um einige Dutzend Zentimeter verlängert werden, um eine bessere Arbeitshaltung zu ermöglichen. «Alle Hauptfunktionen sind hy draulisch und werden mit einer Pumpe gesteuert, die mit einem 400-V-Elektromotor angetrieben wird», erklärt Joël Tornay, professioneller Klauenpfleger in Sembrancher (VS).

Mit den Kippklauenpflegeständen wiederum werden die Tiere um eine Vierteldrehung zur Seite gewendet, sodass alle vier Füsse gleichzeitig auf der passenden Arbeitshöhe fixiert werden können. Dadurch ändert sich der Arbeitswinkel, was etwas gewöhnungsbedürftig ist. In der nebenstehenden Tabelle ist eine Modellauswahl von Klauenpflegeständen für jede Kategorie aufgeführt. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.