Die Asiatische Hornisse verbreitet sich in der Schweiz

Nach der ersten Sichtung im Jahr 2017 stieg die Anzahl Funde der gebietsfremden Asiatischen Hornisse hierzulande 2022 deutlich an. Dank der diesjährigen guten Wetterbedingungen setzt sie ihre Ausbreitung in der Romandie und der Nordwestschweiz fort. Zum Schutz der einheimischen Insektenfauna und der Honigbienenvölker ist eine rasche Zerstörung möglichst vieler Nester der invasiven Art sehr wichtig.

Sie ist etwas kleiner als die einheimische Hornisse. Ihre Hauptfarbe ist schwarz mit dünnen gelben Streifen auf dem Hinterleib und ihre Beinenden sind g...

Sie ist etwas kleiner als die einheimische Hornisse. Ihre Hauptfarbe ist schwarz mit dünnen gelben Streifen auf dem Hinterleib und ihre Beinenden sind gelb.

(Q. Rome/MNHN)

Publiziert am

Medienmitteilung von apiservice

Eingeschleppte Pflanzen (Neophyten) und Tiere (Neozoen) verbreiten sich überall auf der Welt, so auch in der Schweiz. Zu diesen invasiven Arten (Neobiota) gehört auch die Asiatische Hornisse Vespa velutina. 2022 wurde sie an 24 Standorten in 8 Kantonen (AG, BL, FR, GE, JU, NE, SO und VD) entdeckt, dieses Jahr kam es bereits zu 66 Funden in 7 Kantonen.

Wissenswertes zur Asiatischen Hornisse

Asiatische Hornissen jagen zur Ernährung ihrer Larven Insekten, insbesondere Wild- und Honigbienen. Gegen Ende Sommer, wenn das Nahrungsangebot in der Natur zurückgeht, greifen sie vermehrt Bienenvölker an. Bei extrem hohem Hornissendruck kann ein Bienenvolk daran zu Grunde gehen. Bis anhin ist das in der Schweiz noch nicht der Fall.

«Obwohl die Asiatische Hornisse für Insekten gefährlich ist, verhält sie sich Menschen gegenüber grundsätzlich sanftmütig und nicht aggressiv», weiss Marianne Tschuy vom Bienengesundheitsdienst: «Vespa velutina schützt und verteidigt aber ihr Nest. Nestzerstörungen gehören daher aussschliesslich in die Hände von geschulten Fachpersonen.»

 «Die Asiatische Hornisse lässt sich anhand verschiedener Merkmale leicht erkennen», ergänzt Fabian Trüb, Fachspezialist Bienengesundheit: «Sie ist etwas kleiner als die einheimische Spezies. Ihre Hauptfarbe ist schwarz mit dünnen gelben Streifen auf dem Hinterleib und ihre Beinenden sind gelb. Sie baut im Frühling an einer wettergeschützten Stelle, meist 0.5 – 3 m über dem Boden, ein kleines Primärnest und im Sommer ein Sekundärnest. Letzteres wird wesentlich grösser und befindet sich meist in der Krone von hohen Bäumen.» 

Verdachte melden

Um die Ausbreitung von Vespa velutina zu verlangsamen und die Nestdichte möglichst klein zu halten, sind zeitnahe Meldungen aus der Bevölkerung entscheidend (www.asiatischehornisse.ch). Aufgrund von häufigen Verwechslungen mit teilweise geschützten, heimischen Arten macht es wenig Sinn, die beobachteten Insekten zu töten. Zur eindeutigen Identifikation reicht ein Foto oder Video.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen