Rasche Warnung bei Wolfsangriffen dank GPS

In Österreich in der Region Salzburg werden GPS-Sender für Schafe unterstützt , welche deren Bewegungsmuster aufzeichnen. So können die Tierhalter bei einem Wolfsangriff schneller und gezielter reagieren.

In Salzburg will man künftig Schafe mit GPS-Sendern ausstatten, um bei Wolfsangriffen schneller reagieren zu können. 

In Salzburg will man künftig Schafe mit GPS-Sendern ausstatten, um bei Wolfsangriffen schneller reagieren zu können. 

(Bild: pixabay)

Publiziert am

Auch in der Region Salzburg kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Wolfsangriffen, berichtet aiz.info. Mit einem GPS-Sender am Schaf falle es dem Bauern einfacher, seine Herde zu orten, wenn ein Wolf angreife, sagt der Salzburger Wolfsbeauftragte, Hubert Stock. Deshalb würden diese Sender vom Land Salzburg mit 80 Euro pro Stück gefördert.

Der GPS-Sender zeichnet Bewegungsmuster der Tiere auf, die vom üblichen Weideverhalten abweichen. Aussergewöhnliche Vorkommnisse, wie ein Wolfsangriff, können so rasch erkannt werden. Der Sender schickt dabei die GPS-Daten auf eine Handy-App. Auf digitalem Kartenmaterial könne man anhand einer Markierung erkennen, wo sich die mit Sendern ausgestatteten Schafe befänden, schreibt aiz.info.

Quelle: LID

Agrarquiz Ei

Agrarquiz Ei

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen drehen sich rund um das Huhn, das Ei und den Eiermarkt in der Schweiz.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel