Uri testet Pilotprojekt «Wolfsfeuerwehr»

Im Kanton Uri wird seit dieser Alpsaison eine sogenannte Wolfsfeuerwehr getestet. Die Mitglieder der Urner Wolfsfeuerwehr bieten mit Material und Manpower Tierhaltern nach Wolfsrissen Unterstützung.

mario-losereit_Wolf_unsplash
(Bild: Mario Losereit, unsplash.com)

Publiziert am

Wie verschiedene Medien berichten, testet der Kanton Uri auf Initiative des Urner Bauernverbands, der Kleinviehhalter und des kantonalen Amts für Landwirtschaft diesen Sommer erstmals eine sogenannte Wolfsfeuerwehr. Der Kanton Uri hat dieses Jahr bis jetzt wenige Wolfsrisse zu melden – ganz im Gegensatz zum Jahr 2020 oder der aktuellen Situation in den Nachbarkantonen Wallis und Graubünden. Trotzdem machen sich Behörden und der kantonale Bauernverband Sorgen um die zunehmende Wolfspopulation.

Die Wolfsfeuerwehr ist ein Pilotprojekt mit dem die Probleme gemildert werden sollen. Nach einem Ereignis suchten geschulte Leute umgehend den Ort des Risses auf und kümmerten sich um die überlebenden Nutztiere, zäunten sie auf engem Raum für wenige Tage ein oder würde die Herde ins Tal hinunterbringen, um weitere Angriffe durch den Wolf zu vermeiden, erklärt beispielsweise die Luzerner Zeitung die Umsetzung des Projekts. Das Projekt wird vom Kanton Uri finanziert und vom Urner Bauernverband umgesetzt und läuft vorläufig bis nach der Alpsaison im Herbst. Danach soll beurteilt werden, ob das Projekt weiterverfolgt wird.

Ähnliche mobile Herdenschutzprojekte gibt es auch schon in anderen Kantonen wie im Kanton Bern oder im Kanton Obwalden.

Quelle: LID

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Quiz zum Thema Hitzestress bei Kühen. Welche Spätfolgen kann Hitzestress bei Kühen haben? Warum reduzieren Kühe bei Hitzestress ihren Verzehr? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen