Sind Schweizer Milchviehbetriebe effizient?

In einer Studie von Agroscope wurde die Leistungsfähigkeit von spezialisierten Schweizer Milchviehbetrieben analysiert und die Entwicklung über die Zeit beobachtet.

_78A0040-Pano_
(Bild: Peter Röthlisberger)

Publiziert am

Die Betriebe wurden in der Studie in drei Technologieklassen gruppiert. Die Unterschiede der Produktivität sind grösstenteils auf die natürlichen Produktionsbedingungen zurückzuführen. Nur bei wenigen Betrieben wird es auf einen ineffizienten Einsatz der Produktionsmittel zurückgeführt.

In die Technologieklasse 1 wurden produktivsten Betriebe eingeteilt. Sie sind grösser, halten mehr Kühe, haben eine höhere Milchleistung und liegen hauptsächlich in der Tal- oder Hügelzone. Ihr Effizienzsteigerungspotenzial liegt bei zwei Prozent, das heisst, sie arbeiten schon sehr effizient.

Die am wenigsten produktiven Betriebe (Technologieklasse 3) sind hingegen häufiger in den Bergregionen. Sie sind im Vergleich klein, produzieren extensiv und nutzen eher Anbindeställe. Ihr Effizienzsteigerungspotenzial liegt bei zwölf Prozent.
Die Betriebe der Technologieklasse 2 liegen zwischen diesen beiden Extremen und haben ein Potenzial von vier Prozent, ihre Effizienz zu steigern.

Wie Agroscope folgert, sei das das Potenzial gering, eine Leistungssteigerung zu machen, ohne die Produktionstechnologie zu wechseln. Verbesserungen der ökonomischen Leistungsfähigkeit waren zudem nur bei Betrieben, die ihre Produktion intensiviert haben, möglich.

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Quiz zum Thema Hitzestress bei Kühen. Welche Spätfolgen kann Hitzestress bei Kühen haben? Warum reduzieren Kühe bei Hitzestress ihren Verzehr? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen