Schweizer Schweine sind gesund

Der Gesundheitszustand der von der Suisag betreuten Schweinebestände ist gut. Das sind gute Neuigkeiten für die Bauern und die ganze Branche.

Die Schweinegesundheit der SGD-Betriebe wird als gut beurteilt. Herausforderungen für die Zukunft liegen zum Beispiel bei der betrieblichen Biosicherhei...

Die Schweinegesundheit der SGD-Betriebe wird als gut beurteilt. Herausforderungen für die Zukunft liegen zum Beispiel bei der betrieblichen Biosicherheit.

(Bild: Eva Studinger)

Publiziert am

Probleme mit der Tiergesundheit können sich negativ auf Tierwohl und Lebensmittelsicherheit auswirken. Das wirkt sich auch auf den Ertrag der Betriebe aus. Seit vielen Jahren hat die Suisag gemeinsam mit Produzenten, Marktpartnern und Vollzugsstellen viel für die Gesundheit der Schweizer Schweine unternommen und erreicht. Auch zukünftig werden Gesundheitsthemen weiter an Bedeutung gewinnen, weil die Bevölkerung dafür sensibler geworden ist. Tierwohl und Antibiotika-Einsatz sind Reizworte, die die politische Unterstützung der Schweinehaltung bis hin zur Nachfrage nach Schweinefleisch beeinflussen.

Auch für das Jahr 2020 hat die Suisag einen Bericht zum Gesundheitszustand der Schweizer Schweine verfasst. Darin wird die aktuelle Situation transparent beschrieben. Im Bericht gibt es zum Beispiel Auswertungen zur Entwicklung von Gesundheitsmerkmalen (Fruchtbarkeit, Durchfall, Milchfieber, Husten etc.), zum Auftreten von Schweinekrankheiten, sowie spannende Fallbeispiele. Es wird auch darauf eingegangen, was Betriebe zur Seuchenvorbeugung unternehmen. Diese Prävention ist äusserst wichtig, da die Biosicherheitsrisiken in Europa zugenommen haben (z.B. Afrikanische Schweinepest ASP). Die Suisag ist mit der Entwicklung eines Biosicherheitstools und der ASP-Risikoampel Schweiz aktiv an verschiedenen Hilfestellungen zur Optimierung der Biosicherheit auf den Schweizer Schweinebetrieben beteiligt. Erste Auswertungen zeigen praxisbezogene Verbesserungsmöglichkeiten.

Fazit des Berichts: Der Gesundheitszustand der vom Schweine Gesundheitsdienst (SGD) der Suisag betreuten Schweine kann für das Jahr 2020 als sehr gut beurteilt werden. Es besteht kein akuter Handlungsbedarf. Das Fehlen grosser Probleme belegt die positive Wirkung der bewährten SGD-Gesundheitsprogramme. Die Sensibilisierung rund um das Thema Schweinegesundheit, inkl. der Stärkung der betrieblichen Biosicherheit, sind zukünftige Herausforderungen.

Das System der SGD-Gesundheitsprogramme ist weltweit einzigartig, hat sich bewährt und leistet aufgrund seiner hohen Flächenabdeckung einen wichtigen Beitrag zur heutigen Schweinegesundheit in der Schweiz (z.B. kaum Tierverkehrseinschränkungen). Davon profitiert die ganze Wertschöpfungskette von der Produktion bis zu den Konsumenten. Es ist wichtig, dieses System in den nächsten Jahren Schritt für Schritt weiterzuentwickeln, denn das hohe Niveau der Schweizer Schweinegesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist deshalb von grosser Bedeutung, dass das Verständnis durch die Branche für das heutige System weiterhin gross ist. Dabei spielt die Branchen- bzw. Praxisnähe des SGD aufgrund dessen Einbettung in die Suisag eine grosse Rolle. Eine ganzheitliche Beratung der Produzenten in Bezug auf Gesundheit, Haltung, Genetik und künstliche Besamung ist eine wichtige Voraussetzung für gesunde Schweine. Sie trägt zu Erfolg und Anerkennung der Produzenten durch die Gesellschaft bei. Der Gesundheitsbericht 2020 kann unter www.suisag.ch heruntergeladen werden.

Quelle: Suisag, Sempach

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen