category icon

Nutztiere

Einigung unter Bedingungen

Die Milchproduzenten in der Branchenorganisation Milch (BO Milch) wurden in den letzten Monaten mit der zunehmenden Engpasssituation bei der Butterversorgung konfrontiert. Nachdem zusammen mit einer Butterpreiserhöhung per 1. Juli 2020 1‘000 Tonnen Importbutter anfangs Mai 2020 freigegeben wurden, sind im Juli weitere Import-Forderungen und konkrete Importgesuche ausserhalb der BO Milch bei den Milchproduzenten eingetroffen. Je nach Berechnungsart werden netto weitere 900 bis 2‘000 Tonnen geltend gemacht.

Butter Congerdesign
(pixabay.com/congerdesign)

Publiziert am

Aktualisiert am

Die Milchproduzenten in der Branchenorganisation Milch (BO Milch) wurden in den letzten Monaten mit der zunehmenden Engpasssituation bei der Butterversorgung konfrontiert. Nachdem zusammen mit einer Butterpreiserhöhung per 1. Juli 2020 1‘000 Tonnen Importbutter anfangs Mai 2020 freigegeben wurden, sind im Juli weitere Import-Forderungen und konkrete Importgesuche ausserhalb der BO Milch bei den Milchproduzenten eingetroffen. Je nach Berechnungsart werden netto weitere 900 bis 2‘000 Tonnen geltend gemacht. Die Milchproduzenten in der BO Milch haben beschlossen, einer zusätzlichen Freigabe von maximal 1‘800 Tonnen Importbutter beim Bund zuzustimmen, wenn zentrale Bedingungen zwingend eingehalten werden:

  • Die Erlöse aus den Importabschöpfungen bei der Butter werden für die "Milch" eingesetzt und fliessen zu den Milchproduzenten.
  • Der Umbau der Exportstützung bei den Fonds der BO Milch wird so vorangetrieben, dass mehr Milchfett im Inland zur Verfügung steht und weniger mit Fondsmitteln exportiert wird. Die Entscheide liegen mit Wirkung per 1. Januar 2021 vor.

Die abschliessende Kompetenz und Verantwortung zur Freigabe der weiteren Importbutter liegt bekanntlich bei der Verwaltung resp. beim Bundesrat. Grundsätzlich muss die ergänzende Marktversorgung über Importe dosiert erfolgen und es muss jederzeit Transparenz über getätigte Importe bestehen. Unverändert gilt für die Schweizer Milchproduzenten, dass keine Verwässerung der "Swissness" stattfinden darf. Die Verhandlungen sind damit abgeschlossen und die Umsetzung steht bevor. Die Milchproduzenten verfolgen das Dossier deshalb unverändert mit höchster Priorität.

Quelle: swissmilk.ch

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen