category icon

Nutztiere

Gesunder Pansen = gesunde Klauen?

Die Fütterung hat einen grossen Einfluss auf die Gesundheit der Klauen. Besonders Rationen mit ungenügender Strukturwirkung, die zu Pansenübersäuerungen führen, sowie Stoffwechselerkrankungen können für die Klauengesundheit verheerend sein. Klauenrehe tritt oft aufgrund von Fütterungsfehlern auf und verursacht grosse Schäden.

Einblutungen in der Sohle werden nach sechs bis acht Wochensichtbar. 

Einblutungen in der Sohle werden nach sechs bis acht Wochensichtbar. 

(Bild: RGD)

Publiziert am

Aktualisiert am

Ehem. Mitarbeiter, UFA AG

Klauenrehe ist eine Erkrankung, die nicht durch Erreger ausgelöst wird, sondern durch Fütterungsfehler und ungenügende Haltungsbedingungen. Meistens hat die Erkrankung ihren Ursprung rund ums Abkalben. In dieser Zeit finden hormonelle Umstellungen statt, die Ration wird umgestellt und der Verzehr ist noch eingeschränkt.

Dabei werden gleich mehrere Faktoren begünstigt, die Klauenrehe auslösen können: Pansenübersäuerung, Futterumstellung und Energiemangel.

Ausreichend Struktur

Rohfaserarme Rationen, die zudem viel leichtverdauliche Kohlenhydrate enthalten, können zu Pansenübersäuerungen führen.

Einerseits bauen die Pansenmikroben die leicht verfügbaren Kohlenhydrate sehr schnell ab und bilden viel Säure, andererseits wird das strukturarme Futter bei der Aufnahme und beim Wiederkäuen nur ungenügend eingespeichelt. Diese Einspeichelung ist jedoch für den Pansen-pH sehr wichtig, da der Speichel basisch wirkt und den Panseninhalt puffert.

Durch die Übersäuerung sterben viele Pansenmikroben ab und produzieren dabei Giftstoffe, die in den Blutkreislauf und damit auch in die stark durchblutete Lederhaut gelangen. Die Giftstoffe stören dort die Sauerstoffzufuhr und Blutgefässe werden zerstört, es kommt zu Blutungen und die Lederhaut entzündet sich. Nach sechs bis acht Wochen sind die typischen gelb-roten Einfärbungen an der Klauensohle ersichtlich. Durch die Störung der Lederhaut verbreitert sich die Weisse Linie und es entstehen Risse, in denen sich Schmutz und Erreger ansammeln können.

Folgekrankheiten sind vorprogrammiert: Doppelsohlen, Sohlengeschwüre, hohle Wände und abgesprengte Klauenwände.

Ketose kann Auslöser sein

Eine optimale Versorgung der Startphasenkühe ist unabdingbar. Ein Energiemangel führt zu Körperfettabbau und dieser wiederum löst die Stoffwechselkrankheit Ketose aus. Die dabei entstehenden, giftigen Ketonkörper stören die Durchblutung der Lederhaut und fördern, wie oben erklärt, die Entstehung von Klauenrehe mit all ihren unerwünschten Folgeerkrankungen.

Langsame Futterumstellung

Wichtig ist auch, dass Futterumstellungen langsam vollzogen werden. Bei abrupten Wechseln steigt die Gefahr an, dass der Pansen übersäuert. Galtkühe sollten aus diesem Grund früh an die Ration der laktierenden Kühe und an Kraftfuttergaben gewöhnt werden. Damit können sich die Pansenmikroben langsam an die neuen Futterkomponenten anpassen und Pansenübersäuerungen und die damit verbundene Klauenrehe kann verhindert werden.

Funktionierender Pansen entscheidet

Mit einer Fütterung, die nach W-FOS ausgerichtet und ausgeglichen ist, können die oben genannten Fütterungsfehler verhindert werden, da der Pansen optimal versorgt wird. Dadurch kann das Risiko an Klauenrehe zu erkranken deutlich gesenkt werden. Weiter muss die Qualität der verfütterten Futtermittel einwandfrei sein. Pilzgifte von verschimmeltem Futter können ebenfalls Klauenrehe auslösen.

Die richtige Mineralstoffversorgung ist für gesunde Klauen ebenfalls wichtig. Biotin sorgt für hartes, gesundes Klauenhorn. In organischer Form helfen Zink, Mangan und Kupfer ebenfalls, das Horn zu stärken und die Wundheilung sowie die Gesundheit der Weissen Linie und des Bindegewebes zu unterstützen. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Was ist erlaubt? Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.