category icon

Nutztiere

Wägen statt schätzen

Der richtige Schlachtzeitpunkt ist in der Grossviehmast zentral. Durch regelmässiges Wägen können Fehler und Abzüge vermieden werden – denn auch bei viel Übung besteht beim Schätzen die Gefahr, dass das wahre Gewicht des Tieres verfehlt wird.

Oliver Schmidt und Pirmin Thalmann, Toro-Berater; Nik Eigenmann und Urs Giger, Wäger. 

Oliver Schmidt und Pirmin Thalmann, Toro-Berater; Nik Eigenmann und Urs Giger, Wäger. 

(Eva Fürst)

Publiziert am

Aktualisiert am

ehemalige Praktikantin, UFA-Marketing

Urs Giger ist mit der Waage im UFA-Bus in der gesamten Ostschweiz unterwegs. Gemeinsam mit Nik Eigenmann teilt er sich die Wägearbeit auf den Toro-Betrieben. Urs Giger sieht im Wägedienst folgende Vorzüge: «Der grosse Vorteil des Wägens gegenüber dem Schätzen ist die Genauigkeit. Regelmässig erhält man aktuelle Daten, wodurch die Zunahmen während sämtlichen Mastphasen verfolgt werden können.»

Der Grossviehmäster Dominik Egloff schätzt den UFA-Wägedienst: «Dank dem Wägedienst kenne ich das genaue Gewicht und weiss somit, wo die Tiere stehen und wann sie geschlachtet werden können.»

Oliver Schmidt ist Toro-Fütterungsspezialist auf dem Betrieb Egloff. Für ihn ist der Wägedienst ein wichtiges Bindeglied zwischen Landwirt und Futtermittelberater. «Durch die regelmässigen Besuche und die Arbeit im Stall, sieht man die Tiere direkt vor sich. Unstimmigkeiten können vor Ort diskutiert und entsprechende Massnahmen definiert werden.»

Wägeauswertung als Managementinstrument

In der Wägeauswertung, welche die Kunden nach jeder Wägung erhalten, sind zahlreiche Parameter ersichtlich, die dem Management dienen. Nebst den Standardparametern wie TVD-Nummer und Einstalldatum, findet sich auch das anzustrebende Lebendgewicht zum Schlachtzeitpunkt in der Tabelle wieder. Der aktuelle Tageszuwachs wird für jedes Tier separat ausgewiesen und ab 300 kg Lebendgewicht wird das voraussichtliche Schlachtdatum errechnet. Anhand der verschiedenen Daten kann sich der Betriebsleiter einen Überblick über die gesamte Herde und die verschiedenen Buchten verschaffen. «Auf der Wägeauswertung sind die Angaben zur Rasse ebenfalls ersichtlich. Daher können bezüglich Tageszunahmen auch Rückschlüsse auf die Genetik gemacht werden und die Gruppen können den Leistungen entsprechend zusammengestellt werden», erläutert Oliver Schmidt die Wägeauswertung.

Wägeresultate online

Die Wägeresultate stehen dem Mäster zusätzlich im Toro-Kundenportal zur Verfügung. Dank Schnittstellen mit Agate und Anicom werden auch deren Daten automatisch mit dem Kundenportal abgeglichen. Daher haben die Mäster sowohl vom Computer als auch vom Smartphone aus Zugriff auf zahlreiche Daten ihrer Masttiere. Im Register «Auswertungen» befinden sich die Wägeresultate. Die Tabelle kann betriebsindividuell zusammengestellt werden und bietet dem Landwirt einen raschen Überblick. Neben den produktionstechnischen Kennzahlen sind auch Auswertungen zur Wirtschaftlichkeit verfügbar. 

Eigene Wägeresultate erfassen

Verfügt ein Betrieb über eine eigene Waage und führt selber Wägungen durch, können diese Resultate neu direkt im Portal erfasst werden. So kann sichergestellt werden, dass die Wägeresultate in die Auswertung integriert werden und die Daten nicht nutzlos sind. Die Gewichte können entweder auf Papier geschrieben und später am Computer eingegeben oder direkt via Smartphone im Toro-Mobile registriert werden (Bild). Für mehr Informationen und fürs Freischalten dieser Funktion stehen die Toro-Berater gerne zur Verfügung.

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel