category icon

Pflanzenbau

Genom-Editierung: Eine Chance für die Landwirtschaft?

Neue Züchtungen von Kulturpflanzen sind wichtig – für die Welternährung, aber auch für eine ökologischere Landwirtschaft. 
Quelle:pixabay/FiedMn

Quelle:pixabay/FiedMn

(pixabay.com/FiedMn)

Publiziert am

Bei der Neuzüchtung von Kulturpflanzen geht es um nichts weniger als die Sicherstellung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Aber auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann mit Hilfe von neuen Sorten reduziert werden. Dies ist möglich, «indem man versucht, Kulturpflanzen zu züchten, die gegenüber Schädlingen besonders resistent sind oder selbst unter schwierigen Klimabedingungen relativ stabile Erträge liefern», sagt Bruno Studer von der ETH Zürich. Mittelfristig könne die Pflanzenzüchtung helfen, eine breite Auswahl an möglichen Resistenzquellen durch eine Vielfalt von neuen Sorten sinnvoll zu nutzen. Längerfristig sei die Pflanzenzüchtung der Schlüssel zu nachhaltigen dauerhaften Resistenz-Strategien, oft inspiriert von Konzepten aus der Agrar-Ökologie.

Nebst Resistenzen sind aber auch Toleranzen ein grosses Thema. An der ETH Zürich wird aktuell daran gearbeitet, Trocken- und Hitzetoleranz von Pflanzen besser zu verstehen. «Darauf aufbauend können Methoden entwickelt werden, welche diese Eigenschaften züchterisch verbessern», sagt Studer.

Eine relativ junge Methode ist die Genom-Editierung. Mit dieser Methode können ausgewählte Gene im Erbgut zufällig mutiert, gezielt umgeschrieben oder als Ganzes eingefügt werden. Erwünschten Veränderungen passieren also an einem spezifischen, vorher bestimmten Ort im Erbgut der Pflanze. Das ist ein Novum. Doch ist diese Methode in der Schweiz aktuell für den Anbau nicht zugelassen.

In einem Interview erklärt Bruno Studer, warum dies für die Landwirtschaft eine verpasste Chance sein könnte.

Quelle: LID

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen