category icon

Pflanzenbau

Die Absatzpotenziale ausschöpfen

Am jährlich stattfindenden Maxi-Event informiert fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtermittel über aktuelle Entwicklungen bei der Vermarktung. Neben den Schlussabrechungspreisen der letzten Ernte wurden auch derzeitige Herausforderungen der Getreidebranche diskutiert.

Maxi-Event 2019

Die Referenten des Maxi-Events 2019 (v.l.): Fortunat Schmid, Hansjörg Reiss, Dr. Roland Peter, Stephan Scheuner und Joseph von Rotz.

(Bild: Verena Säle)

Publiziert am

Aktualisiert am

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Extension Gemüsebau, Agroscope

Die fenaco Geschäftseinheit hat Anfang April 2019 zum Maxi-Event nach Kirchberg (BE) eingeladen. Die Teilnehmenden – überwiegend Getreidesammelstellen-Leiter, Silochefs und LANDI-Verantwortliche – wurden an diesem Anlass über die Marktsituation und über Faktoren informiert, welche die Vermarktung von Getreide und Ölsaaten beeinflussen.

Futtergetreide

Hansjörg Reiss, Leiter fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtermittel, gab einen Überblick über den Futtergetreidemarkt. Er rief dazu auf, «dem Schweizer Futtergetreide die Stange zu halten», damit auch weiterhin mindestens 50 Prozent des Bedarfs mit inländischem Futtergetreide gedeckt werden können.

Brotgetreide und Ölsaaten

«Erfreuliche Erträge und sehr gute Qualitäten», fasste Joseph von Rotz, Bereichsleiter Lebensmittel-Rohprodukte, die Brotgetreideernte 2018 zusammen. Weiter zeigte er Möglichkeiten zur Nutzung von Absatzpotenzialen auf. Bei Raps sei dies vor allem der Ausgleich von Mengenschwankungen mittels strategischen Lagern, um den Markt kontinuierlich mit Inlandsware versorgen zu können. Als weitere Chance sieht von Rotz den vermehrten Einsatz von Rapsöl anstelle von Palmfett. Hinsichtlich der Absatzpotenziale von Brotgetreide seien die erfolgreiche Umsetzung der Nachfolgelösung für das Schoggigesetz wichtig sowie eine stärkere Auslobung von Schweizer Brot und die Sensibilisierung der Bevölkerung.

Versorgungsbilanz

«Ist genügend Getreide vorhanden, um den Bedarf zu decken? Und wie ist die Qualität des Brotgetreides?» – diese beiden Fragen stellt sich Swiss granum jedes Jahr nach der Ernte, so Stephan Scheuner, Direktor Swiss granum. Weiter erläuterte er, wie Swiss granum die Versorgungsbilanz für backfähiges Brotgetreide mittels Ernteschätzungen, Ernteerhebungen und unter Einbezug der Importmengen berechnet wird.

Pflanzenzüchtung

Dr. Roland Peter ist Leiter des Forschungsbereichs Pflanzenzüchtung bei Agroscope. Er stellte verschiedene Pflanzenzüchtungsmethoden vor und ging dabei auch auf neue Technologien ein, wie die Genomeditierung. Mit neuen Züchtungstechnologien könnte ein schnellerer Züchtungsfortschritt erzielt werden. Derzeit ist allerdings noch unklar, wie in Zukunft Sorten, die durch diese neuen Technologien entstanden sind, gesetzlich geregelt werden. 

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen