category icon

Betriebsführung

Neue Modelle ergänzen den Familienbetrieb

Die meisten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe sind Einzelunternehmungen. Aufgrund des wirtschaftlichen Drucks und des höheren Grads der Diversifizierung gewinnen alternative Betriebsmodelle an Bedeutung. Welche sich im Einzelfall eignen, hängt vom Ziel und Zweck eines Projekts ab.

Publiziert am

Bewertung & Recht, Agriexpert

Wenn die anfallende Arbeit nicht mehr nur von einer Familie getragen werden kann, wird zusätzliches Personal angestellt oder die Landwirte schliessen sich zu gemeinsamen Bewirtschaftungsformen zusammen. Sehr häufig sind Betriebsgemeinschaften anzutreffen.

Absichern, abgrenzen oder einbinden

Aufgrund der erb- und bodenrechtlichen Voraussetzungen werden in der Praxis Aktiengesellschaften (AG) oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) noch selten ausgewählt. Sie kommen vor allem zum Zug, um Nebenerwerbszweige steuerlich vom übrigen Landwirtschaftsbetrieb abzugrenzen und um sich haftungsrechtlich abzusichern. Beispiele dafür sind agrotouristische Angebote, die Verarbeitung von hofeigenen Produkten oder die Energieproduktion. Die Genossenschaften und Stiftungen sind als Betriebsmodelle in der Landwirtschaft sehr selten anzutreffen. Die schwerfälligen Betriebsmodelle eignen sich vor allem im Bereich des Vertragsanbaus.

Gesetze als Entscheidungsgrundlage

Um das passende Betriebsmodell zu finden, sind die landwirtschaftsspezifischen Voraussetzungen seitens der Bundesgesetze über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB), das landwirtschaftliche Pachtrecht (LPG) und die Direktzahlungsverordnung entscheidend (siehe Übersicht).

Lesen Sie auch

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen