Bio wuchs 2020 um knapp 20 Prozent

Bio Suisse präsentierte anlässlich der Jahresmedienkonferenz die aktuellen Zahlen zur Entwicklung von Bio in der Schweiz. Der Absatz von Bio-Produkten wuchs im Sog steigender Detailhandelsumsätze um 19,1 Prozent. Der Marktanteil beträgt damit neu 10,8 Prozent. Und der Pro-Kopf-Konsum stieg auf 445 Franken. Per 2021 stellten 160 Landwirtschaftsbetriebe zusätzlich auf Bio um. Damit arbeiten aktuell 7450 Betriebe nach den Richtlinien von Bio Suisse.

kraeuter

Publiziert am

Der Schweizer Detailhandel vermeldet für das abgelaufene Jahr Rekordzahlen. Wegen geschlossener Restaurants und Kantinen kochten die Menschen zu Hause, und aufgrund der geschlossenen Grenzen kauften sie in der Schweiz ein. Zusätzlich zum starken Wachstum im Bio-Segment trieb diese Entwicklung den Umsatz mit Bio-Artikeln auf ein neues Rekord-Niveau.

Verändertes Konsumverhalten

Die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz kauften 2020 Bio-Lebensmittel im Wert von mehr als 3,8 Milliarden Franken (2019: 3,2 Mia). Der Marktanteil beträgt damit neu 10,8 Prozent (2019: 10,3%). Die beliebtesten Produkte sind wie schon in den Vorjahren Eier (28,9% Marktanteil), Brot (26,2%) und Gemüse (23,9%). Lockdown und Homeoffice veränderten die Konsumgewohnheiten. Sowohl Umsatz (1,05 Mia) wie auch Marktanteil (8,2%. +22,4%) verpackter Konsumgüter konnten überdurchschnittlich zulegen. 

Jeder sechste Hof ist Bio 

Seit diesem Jahr arbeiten 7450 Landwirtschaftsbetriebe nach den Richtlinien von Bio Suisse. Das sind 93 Prozent aller Bio-Betriebe in der Schweiz, die gemeinsam 172’090 Hektar Landwirtschaftsfläche bearbeiten (+2730 ha). Die meisten Neuumstellungen stammen aus den Kantonen Bern (+36 Bio-Höfe), Waadt (+33), Luzern und Wallis (je +22). Mit 63,2 Prozent hat der Kanton Graubünden unangefochten den grössten Anteil Bio-Betriebe. Schweizweit tragen 16,1 Prozent der Bauernhöfe die Bio Suisse Knospe.

Quelle: Bio Suisse

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen