Tiefststand bei den Milchkühen

Die Anzahl Milchkühe in der Schweiz liegt auf einem historischen Tiefstand. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Anzahl aber stabilisiert. Ob es sich bei der Stabilisierung um einen langfristigen Trend handelt, ist nicht klar.

IMG_0275
(Bild: UFA AG)

Publiziert am

Verantwortlich für den schwächeren Rückgang seien wahrscheinlich die gute Futtergrundlage, die aktuell hohe Nachfrage nach Milch und Fleisch in den Absatzmärkten und die etwas  besseren Milchpreise, sagt Reto Burkhardt, Kommunikationsleiter bei den Schweizer Milchproduzenten (SMP).

Die Kühe würden daher von den Milchbäuerinnen und -bauern länger gehalten. Das die Anzahl Kühe aber langfristig zunehmen wird, denkt Burkhardt nicht. Auch Experten gingen nicht davon aus, dass die Milchmengen im nächsten Jahr gross steigen werden.

Im August dieses Jahres wurden 529'828 Milchkühe gezählt. Im Vorjahr waren es 532'829 gewesen.

Quelle: LID

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen