category icon

Nutztiere

Bio-Wiederkäuerfütterung 2022

In einem Monat treten für Bio-Rindvieh-, Schaf- und Ziegenbetriebe einschneidende Richtlinienänderungen in Kraft. Die Wiederkäuerfutter für Bio-Betriebe müssen zu hundert Prozent aus inländischen Knospe-Rohwaren bestehen. Zudem ist der Kraftfuttereinsatz auf maximal fünf Prozent begrenzt.

Bei der Fütterung der Bio-Milchkühe spielt die Grundfutterqualität nun noch eine wichtigere Rolle als bisher. 

Bei der Fütterung der Bio-Milchkühe spielt die Grundfutterqualität nun noch eine wichtigere Rolle als bisher. 

(Bild: UFA AG)

Publiziert am

Mitarbeiterin Technischer Dienst UFA AG

Bio- und Rindviehspezialist, UFA AG

Bei der Neugestaltung des Ergänzungsfuttersortiments für Wiederkäuer mit ausschliesslich Schweizer Rohwaren sind die Eiweisslieferanten die begrenzenden Faktoren. Die angebaute Fläche an Bio-Futtersoja und anderen Körnerleguminosen ist nicht so stark angestiegen wie erhofft. Hinzu kam der Sommer 2021 mit schlechtem Wetter, was zu tiefen Erntemengen sowie teilweise schlechter Qualität führte. Die begrenzte Menge an Proteinträgern hat daher einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des neuen Sortiments.

Proteinausgleich wird schwierig

Aufgrund der sehr tiefen Erntemengen können keine Proteinausgleichsfutter mit gewohnten Gehalten von bis zu 39 Prozent mehr angeboten werden. Das heutige Proteinausgleichsfutter wird ab 2022 einen Rohproteingehalt von höchstens 20 Prozent aufweisen. Durch die eingeschränkte Verfügbarkeit eiweisshaltiger Rohwaren kann kein Proteinausgleichsfutter «ohne Soja» mehr angeboten werden. Auch bei den Leistungsfuttern müssen die Rohproteingehalte gesenkt werden. Bei den Energieausgleichsfuttern sowie den Raufutterergänzungswürfeln sind die Gehaltsanpassungen kleiner.

Unser Tipp

Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten?

  • Mit dem Fütterungsberater einen neuen Fütterungsplan rechnen
    • max. 5 % Kraftfutter
    • Fütterungsplan nach W-FOS für optimale Synchronisation
  • Raufutter analysieren für gezieltere Ergänzung
  • Fokus bei der Ergänzung auf die Startphasenfütterung legen

Fokus Startphase

Der Fokus der Ergänzungsfütterung sollte auf die ersten 120 Tage der Laktation gelegt werden. Dies, da in der Startphase keine Kompromisse gemacht werden dürfen und die Kühe bedarfsgerecht versorgt werden müssen. Die Mengen werden optimalerweise tierindividuell zugeteilt. Dabei sollte man sich an die Körperkondition beim Abkalben und bei der Besamung sowie an die Fett-, Eiweiss- und Harnstoffgehalte der Milch anlehnen.

Grundfutterqualität

Da das Sortiment deutlich schlanker ist und tiefere Gehalte aufweist, wird es schwieriger, Schwankungen bei der Grundfutterqualität auszugleichen. Da kein Proteinausgleich in der heutigen Form mehr möglich ist, darf das Grundfutter nicht zu energiereich sein, damit die Ration nicht unausgewogen ist. Die Rohproteinmenge des Grundfutters sollte womöglich erhöht werden, um ein ausgeglichenes Rohproteinund Energieverhältnis zu erreichen. Raufutteranalysen sind daher wichtig, um die Gehalte des Futters zu kennen. 

Neues Bio-Wiederkäuersortiment

Wie das Sortiment ab 2022 aussieht, ist jetzt online abrufbar. Im Jahr 2021 gekauftes Bio-Futter darf noch bis Ende Winterfütterung eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.