phyto

Publiziert am

Dieses neue Herbizid mit dem Wirkstoff Halauxifen überzeugt durch eine sehr gute Wirkung gegen Kamille, Klatschmohn, Klettenlabkraut, Kornblume, Storchenschnabel und Taubnesseln sowie gegen die meisten anderen Unkräuter. Für eine sichere Wirkung gegen Gräser wird Cerelex mit Talis und Gondor kombiniert. Dadurch wird eine breite und zuverlässige Allrounder-Mischung erzielt. In Gerste und Roggen wird Cerelex mit Derux kombiniert. Cerelex weist keine Abschwemmungs- und Abdriftauflagen auf. Dies spricht für das top Ökoprofil. Das ist ein wichtiger Punkt in der zukunftsorientierten Anwendung von Herbiziden. Cerelex kann mit Stabilan S oder Iodus 40 gemischt werden und verspricht durch die flüssige Formulierung eine einfache Anwendung.  

Expertentipp

Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Herbizid-Applikation?

Für die Applikation der Herbizide sollten Tagestemperaturen um die 8 °C herrschen, zudem dürfen keine Nachtfröste zu erwarten sein. Wird das Herbizid zusammen mit der Verkürzung appliziert, muss auf das richtige Stadium geachtet werden. Dies ist erreicht, wenn der erste Knoten einen Zentimeter vom Bestockungspunkt entfernt ist.

Was bewirkt Triagol?

Durch die Zugabe von 2,5 l / ha Triagol wird das Wurzelwachstum gefördert, dadurch kann die Pflanze besser Nährstoffe aufnehmen. Dies wiederum spiegelt sich in einer widerstandsfähigen und vitalen Pflanze.

Was ist sonst noch aktuell?

Der Rapsstängelrüssler muss ständig beobachtet werden. Bei den ersten warmen Tagen über 12 °C im Jahr ist Achtung geboten. Gelbfallen helfen, den Einflug früh zu erkennen und entsprechende Massnahmen zu treffen. 

Thomas Müller, Product Manager bei Stähler Suisse SA

Produktetipp

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen