Intensive Bodenbearbeitung wie das Pflügen kann ökologische und agronomische Nachteile mit sich bringen – etwa den Verlust an organischer Substanz, eine Abnahme der Bodenbiodiversität und eine verstärkte Erosionsgefahr. Daher gewinnen alternative Verfahren der konservierenden Bodenbearbeitung zunehmend an Bedeutung. Diese reichen von der Direktsaat ohne Bodenbearbeitung bis zur nicht wendenden, minimalen oder oberflächlichen Lockerung.
Langzeitversuch in Changins
In einem Versuch in Changins wurden die Auswirkungen der Direktsaat auf den Ertrag von Winterweizen und die Bodenfruchtbarkeit 13 Jahre nach der Aussaat auf tonigen Boden und auf lehmigen Boden untersucht und mit den Auswirkungen von:
- minimale Bodenbearbeitung (5–8 cm)
- oberflächliche Bodenbearbeitung (12–15 cm)
- und konventionelles Pflügen (20–25 cm) auf Ton- und Lehmböden.
Bewertet wurden:
- Ertrag und Kornqualität
- die Gehalte an organischem Kohlenstoff und Nährstoffen bis 50 cm Tiefe,
- die mikrobielle Aktivität sowie die Bodenstruktur.
Ergebnisse der Studie
- Die Direktsaat erzielte den niedrigsten Jahresertrag.
- Bei der Direktsaat und der minimalen Bodenbearbeitung waren die Konzentrationen an organischem Kohlenstoff im Boden und an Kohlenstoff in der mikrobiellen Biomasse vergleichbar.
- Die Vorräte an organischem Kohlenstoff im Boden und an wichtigen Nährstoffen unterschieden sich zwischen den Bodenbearbeitungsmethoden nur in den obersten 10 cm des Bodens.
- Die nicht wendende Bodenbearbeitung führt zu einer Verbesserung der Bodenporosität.
- Die minimalen Bodenbearbeitung bietet zahlreiche agronomische und ökologische Vorteile
Aus dem Newsroom von Agroscope







