category icon

Pflanzenbau

Welche Pflanzen eignen sich als Untersaat im Raps?

Welche Pflanzen als Untersaat im Raps gewählt werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Unkrautregulierung und den Raps selbst. Manche Pflanzenarten setzen sich sehr stark in der Mischung durch und konkurrieren auch mit der Hauptkultur.

Mischungen mit Buchweizen haben ein hohes Wachstumspotenzial: Für die Unkrautregulierung weisen sie eine höhere Wirksamkeit auf, sind aber der Biomassep...

Mischungen mit Buchweizen haben ein hohes Wachstumspotenzial: Für die Unkrautregulierung weisen sie eine höhere Wirksamkeit auf, sind aber der Biomasseproduktion von jungen Rapspflanzen im Herbst und der Stickstoffversorgung im Frühjahr weniger förderlich. 

(Xavier Bousselin)

Publiziert am

Forschungsgruppe für Sorten- und Anbautechnik, Agroscope

Anbautechnik und Sorten Ackerbau, Agroscope

Der Anbau von Raps mit Untersaaten hat sich in der Schweizer Landwirtschaft mittlerweile etabliert. Man weiss, dass diese Technik zur Unkrautkontrolle und zur Stickstoffversorgung von Rapskulturen im Frühling beiträgt. Dennoch bestehen bei der Untersaat bezüglich Nutzen und Wirkung grosse Unterschiede.

Buchweizen ist sehr konkurrenzstark

Im Rahmen des Icaro-Forschungsprojekts wurden verschiedene Mischungen als Rapsuntersaat getestet. Die Versuche haben gezeigt, dass gewisse Arten wie etwa Buchweizen als Beisaat in Mischungen sehr konkurrenzstark sind. In einer Mischung mit Buchweizen, Wicken, Platterbsen, Linsen und Alexandrinerklee entfielen bei Winteranfang 69 bis 78 Prozent der gesamten Biomasse der Beisaaten an drei Versuchsstandorten auf Buchweizen. Die Aussaatdichte für jede der fünf Arten betrug 20 Prozent der empfohlenen Dichte, wie es bei einer Reinkultur der Fall wäre.

Die starke Dominanz des Buchweizens aufgrund der raschen Jugendentwicklung führte zu einer schnellen Bodenbedeckung, was sich zwar günstig auf die Unkrautregulierung auswirkte, aber gleichzeitig die Biomasse des Rapses zu Winterbeginn reduzierte. Diese Ergebnisse wurden durch eine weitere Studie bestätigt, bei der geprüft wurde, wie sich eine Beimischung von Buchweizen und Ramtillkraut zu sechs Leguminosenmischungen als Rapsuntersaat auswirkt. Es zeigte sich, dass die Beimengung dieser Nichtleguminosen die Unkrautregulierung begünstigt. Allerdings führte die Beimischung von Buchweizen und Ramtillkraut im Vergleich zu einer reinen Leguminosenmischung zu einer Reduktion der Biomasse des Rapses bei Winterbeginn und senkte dessen Ertragspoten zial bei reduzierter Düngung (siehe Grafik).

Wirkung von Nichtleguminosen auf die Stickstoffversorgung

In Gewächshausund Feldversuchen konnte nachgewiesen werden, dass die Stickstofffixierung von Leguminosen (Ackerbohnen und Alexandrinerklee) zunimmt, wenn sie als Rapsuntersaat angebaut werden. Die Fixierung beträgt bis zu 80 Prozent des in ihnen enthaltenen Stickstoffs. Der Anteil an gebundenem Stickstoff bleibt stabil, wenn der Saatmischung Nichtleguminosen wie Ramtillkraut oder Buchweizen beigefügt werden. Da die Biomasse von Leguminosen beim gleichzeitigen Aus säen dieser Nichtleguminosen abnimmt, ist die gebundene Stickstoffmenge pro Hektare aber geringer. Hinzu kommt die stärkere Konkurrenz bei der Stickstoffversorgung durch nicht stickstofffixierende Arten. Weiter enthält Buchweizen einen höheren Anteil an Kohlenstoff als die Leguminosen (höheres C / N-Verhältnis). Dadurch ist er nach seinem Abfrieren für Bodenmikroorganismen weniger leicht abbaubar und liefert somit selbst weniger Stickstoff.

Wird auf eine Senkung des Stickstoffeintrags abgezielt, sollten ausschliesslich Leguminosen als Beisaat gewählt werden.

Mischungswahl den Zielen anpassen

Bei der Wahl der Untersaatmischung sind die Anbauziele und die betreffende Fläche ausschlaggebend. Will man beispielsweise herbizidfreien Raps auf einer stickstoffreichen Fläche anbauen, kann die Wahl einer Mischung mit Buchweizen sinnvoll sein. Wird hingegen auf eine Reduktion von Stickstoffgaben abgezielt, sollten ausschliesslich Leguminosen als Beisaat gewählt werden. Leguminosenmischungen mit hoher Biomasse, etwa Ackerbohnen oder allenfalls Platterbsen, wären dabei eine Möglichkeit. Die Grösse der Samen und die Kosten für das Saatgut sind jedoch nach wie vor entscheidende Hemmnisse für die Einführung dieser Arten in Mischungen. 

Untersuchungen zu Untersaaten im Raps

Mit dem Icaro-Forschungsprojekt von Agroscope, UFA-Samen und den Ölproduzenten Nutriswiss und Florin will man die Beziehungen zwischen Beisaatenpflanzen und Raps sowie deren Nutzen besser verstehen. Das Projekt umfasste die Untersuchung von landwirtschaftlichen Flächen sowie Feld- und Gewächshaus versuche im Zeitraum 2018 – 2021.

Mitwirkender Autor  Vincent Nussbaum, Anbautechnik und Sorten Ackerbau, Agroscope

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.