IP-Suisse als «sehr empfehlenswert» eingestuft

2015 erhielt IP-Suisse noch das Prädikat «empfehlenswert». Nun ist das Label mit dem Marienkäfer von labelinfo.ch neu als «sehr empfehlenswert» eingestuft worden.

csm_Ferme_2_2a2bfec15d
(Bild: AGIR)

Publiziert am

Im Jahr 2015 wurde das Label mit dem Marienkäfer 2015 von der unabhängigen Stiftung Pusch in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz, Helvetas und der Stiftung für Konsumentenschutz SKS bezüglich Nachhaltigkeit bereits als «empfehlenswert» eingestuft. Acht Jahre später folgt nun eine Steigerung auf «sehr empfehlenswert». Labelinfo.ch bewertet vier Kategorien: Sozialverträglichkeit, Umweltfreundlichkeit, Tierwohl und Glaubwürdigkeit. Der Käfer konnte überall zulegen.

In den vergangenen Jahren hat IP-Suisse ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien überarbeitet und ergänzt. 2021 führte sie zusätzlich zu ihrem Biodiversitäts-Punktesystem eines für Klima- und Ressourcenschutz ein. Weiter wurden 2022 soziale Grundanforderungen für Hofmitarbeitende eingeführt. Auch die Weiterentwicklung des Bewertungssystems durch labelinfo.ch selber verschaffte dem Käfer mehr Punkte: Neu ist beispielsweise der «integrierte Pflanzenschutz» ein expliziter Indikator.

Die höchste Punktzahl erzielt IP-Suisse beim Tierwohl den Indikatoren wie Artgerechte Haltung und Zugang zum Aussenbereich, Tierfütterung, Stallhaltung und Tiergesundheit.

Was ist labelinfo.ch?

Die Plattform labelinfo.ch bietet seit 2001 Orientierung über den Inhalt und die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitslabels. Labels werden mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsanspruch in den Bereichen Glaubwürdigkeit, Umweltfreundlichkeit, Sozialverträglichkeit und Tierwohl geprüft. Diese vier Dimensionen ergeben zusammen ein Bewertungsraster mit 284 Indikatoren. Es wurden nur Labels berücksichtigt, die in mindestens einer der vier Dimensionen die Anforderungen erfüllen.

Hinter labelinfo.ch stehen die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW sowie weitere Partner. Die Methodik stützt sich auf die Bewertungskriterien der beiden internationalen Organisationen International Trade Centre (ITC) und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Beteiligt sind auch ein Dutzend weiterer Organisationen, darunter der WWF Schweiz, der Konsumentenschutz, das BAFU und das seco.

sg

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen