Patent für textile Käsereifung

Agroscope erhält für ihr neues Käsereifungsverfahren das Patent. Das Verfahren verspricht unter anderem eine schnellere Reifung.

Von oben nach unten: Frisch eingehüllte bis drei Monate gereifte Käse, die mit dem neuen Verfahren eingepackt wurden.

Von oben nach unten: Frisch eingehüllte bis drei Monate gereifte Käse, die mit dem neuen Verfahren eingepackt wurden.

(Bild: Cécile Stäger, Agroscope)

Publiziert am

Aktualisiert am

Das Europäische Patentamt hat Agroscope Ende Januar das Patent für das neue Käsereifungsverfahren erteilt. Für Käsereien eröffnen sich durch das Verfahren weitere Möglichkeiten für Innovationen in der Käseherstellung, schreibt Agroscope in seiner Mitteilung. Das Patent stelle für sie ein wichtiger Pfeiler bezüglich Planungssicherheit dar.

Internationaler Schutz

Aktuell schützt das Patent das neue Verfahren in sechs Ländern (Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Niederlande). Um es geografisch und inhaltlich noch weiter schützen, soll es in einem zweiten Schritt nun auch international angemeldet werden.

Schnell und sauber

Bei dem Verfahren werden die Käse nach dem Salzbad in einen biologisch abbaubaren Stoff verpackt. Die Mikroflora der Käseoberfläche wächst in der Folge auf dem Stoff. Am Ende der Reifung kann der Stoff einfach entfernt werden. Ein kleiner Teil der Mikroflora bleibt auf dem Käse zurück, womit er die typische orange-braune Rinde behält. Das Verfahren sei deutlich weniger aufwändig als bei der traditionellen Schmiere-Reifung. So verlieren laut Agroscope die Käse während der Reife weniger Wasser, weshalb der Reifeprozess schneller verläuft.

sg

Einpacken automatisieren

Für die ersten Versuche wurden die Käse noch von Hand eingepackt. Es ist denkbar, dass kleine Käsereien das auch in Zukunft so machen werden, schreibt Agroscope. Grössere Betriebe müssen die Käse aber maschinell einpacken können. Deshalb sei man mit der ZMB Automation Belp AG aus der daran, einen Prototyp zu entwerfen.

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen