Vogelgrippe in der Schweiz angekommen

Im Zürcher Unterland wurde diese Woche in einer Hobbyhaltung mit Geflügel ein Fall von Aviärer Influenza, auch Vogelgrippe oder Geflügelpest genannt, festgestellt. Sofortmassnahmen wurden bereits veranlasst, Bund und Kantone bereiten derweil die nötigen weiteren Massnahmen vor, um eine Weiterverbreitung der Vogelgrippe zu verhindern.

chicken-gd2a28a0f2_1920
(Bild: pixabay.com)

Publiziert am

Seit Ende Oktober hätten die Fälle von Vogelgrippe bei wildlebenden Wasservögeln in Europa stark zugenommen. Auch seien in mehreren Ländern schon diverse Fälle in Geflügelbetrieben aufgetreten, teilt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) mit. Anfang dieser Woche hätten die Behörden von Baden-Württemberg in der Nähe der Schweizer Grenze eine hochansteckende Variante der Vogelgrippe bei Schwänen bestätigt. Der Fall im Zürcher Unterland im Gebiet des Rheins sei nun der erste in der Schweiz in einer Hobbyhaltung mit Hühnern und Wasservögeln.

Vorbeugende Massnahmen ergreifen

Das Veterinäramt des Kantons Zürich habe die notwendigen Sofortmassnahmen veranlasst. Ob es sich um eine hochansteckende Variante handelt, werde derzeit untersucht. Um eine Weiterverbreitung der Vogelgrippe zu verhindern, bereiten Bund und Kantone ausserdem weitere nötige Massnahmen vor. Das BLV ruft derweil alle Geflügelhalter auf, vorbeugenden Massnahmen zu treffen. So sollen Geflügelhalterinnen und -halter darauf achten, dass sie ihre Tiere in einem für Wildvögel nicht zugänglichen Geflügelstall füttern und tränken. Die Biosicherheitsmassnahmen vor dem Betreten der Stallungen wie Schuhwechsel, Überkleider für die Stallung und Händedesinfektion seien strikte einzuhalten. Von einer Stallpflicht sieht das BLV noch ab – Freilandhaltung und der Weideauslauf seien weiterhin möglich. Es seien aber Vorbereitungen zu treffen, um gegebenenfalls die Tiere in einem geschützten Aussenklimabereich zu halten und Gitter seien auf Löcher zu überprüfen.

Das BLV weist ausserdem darauf hin, dass gemäss den verfügbaren Informationen die Virenstämme der aktuell zirkulierenden Vogelgrippe nicht auf den Menschen übertragbar seien. Das BLV rät aber davon ab, entdeckte Vogelkadaver zu berühren und sich stattdessen an einen Wildhüter, an die Fischereiaufsicht oder an die Kantonspolizei zu wenden.

Quelle: LID

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen