category icon
Pflanzenbau

Die fleissigen Architekten des Bodens

Regenwürmer leisten im Verborgenen Enormes für die Bodenfruchtbarkeit. Je nach ökologischer Gruppe leben sie in unterschiedlichen Bodentiefen und reagieren verschieden auf landwirtschaftliche Eingriffe. Wer sie gezielt fördert, stärkt langfristig die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Bodens.

Der tief grabende Regenwurm Lumbricus terrestris stabilisiert seine Gänge mit Schleim. In pfluglosem Boden bleiben sie über Jahre erhalten.

Der tief grabende Regenwurm Lumbricus terrestris stabilisiert seine Gänge mit Schleim. In pfluglosem Boden bleiben sie über Jahre erhalten.

(Bild: Claire Le Bayon)

Publiziert am

Aktualisiert am

Professorin für Bodenbiologie an der Universität Neuenburg

Im Verborgenen leistet der Regenwurm Tag für Tag Schwerstarbeit. Er lockert den Boden, zieht organisches Material ein, fördert die Durchlüftung und schützt vor Erosion. Damit trägt er wesentlich zur Fruchtbarkeit bei – und verdient Aufmerksamkeit und Schutz.

Unterschätzte Vielfalt im Boden

Nicht alle wurmförmigen Tiere im Boden sind Regenwürmer. Auch Insektenlarven, Nematoden oder Raupen werden umgangssprachlich als Würmer bezeichnet. Regenwürmer hingegen sind Ringelwürmer der Ordnung Oligochaeten. Weltweit sind 23 Familien bekannt, in der Schweiz vier – am häufigsten vertreten ist die Familie der Lumbricidae. Schon Kleopatra schützte sie als heilige Tiere, Aristoteles nannte sie «Eingeweide der Erde», und Charles Darwin erkannte ihre zentrale Rolle für die Entstehung fruchtbarer Böden. Der Tag des Regenwurms am 21. Oktober würdigt dieses unscheinbare, aber unverzichtbare Tier. Zusammen mit den Regenwürmern bilden Organismen wie Mykorrhiza-Pilze, Bakterien, Springschwänze, Milben, Laufkäfer oder Asseln ein dichtes Netzwerk, das organisches Material zersetzt, Nährstoffe aufbereitet und stabile Bodenaggregate schafft. Diese verborgene Biodiversität ist grundlegend für Bodengesundheit und Fruchtbarkeit.

Drei Strategien im Dienst des Bodens

Entgegen weitverbreiteter Ansichten bewegen sich Regenwürmer nicht zufällig im Boden. Ihre Nahrungsaufnahme erfolgt gezielt und nach bestimmten Vorlieben. Regenwürmer lassen sich deshalb in drei ökologische Gruppen einteilen, die sich in Lebensraum und Verhalten unterscheiden. Oberflächenbewohnende Arten (epigäisch) leben in der Streuschicht, in Mist oder Kompost. Sie sind besonders empfindlich gegenüber Bodenbearbeitung und verschwinden bei offener Bodenlage. Endogäische Würmer leben in den oberen Bodenschichten und bauen dort ein weit verzweigtes Gangsystem. Sie ernähren sich von organischem Material, das bereits in den Boden eingearbeitet ist, und reagieren empfindlich auf tiefe Eingriffe wie Pflügen. Anektische Regenwürmer, etwa Lumbricus terrestris, holen organisches Material von der Oberfläche und vergraben es bis zu zwei Meter tief. In ihren Gängen übernehmen Mikroorganismen die Vorarbeit, bevor die Würmer das Material mit Erde vermengen und verdauen.

Was Regenwürmer brauchen

Die drei ökologischen Gruppen reagieren unterschiedlich auf landwirtschaftliche Praktiken. Tiefe und wiederholte Bodenbearbeitungen zerstören ihren Lebensraum – besonders betroffen sind dabei die oberflächlich lebenden und die endogäischen Arten in den oberen Bodenschichten. Frischer Mist und gut aufbereiteter Kompost fördern hingegen besonders die anektischen Regenwürmer, die als grosse Grabmeister gelten. Auch ganzjährig bedeckte Böden, etwa durch Gründüngungen, Mulch oder Stroh, wirken sich positiv aus: Sie liefern Nahrung und schützen den Boden vor Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Diese Lebewesen zu schützen heisst, die Bodenfruchtbarkeit zu bewahren: Speicherung und Versickern des Wassers, Freisetzung von Nährstoffen, Schutz vor Erosion und Witterungsbedingungen. Ein lebendiger Boden ist die Grundlage für produktive und nachhaltige Landwirtschaft. 

 

Hinweise auf rege Wurmaktivität

Die kleinen, gekringelten Kothäufchen, auch Wurmlosung genannt, sind leicht zu erkennen. Der Kot von Regenwürmern ist ein natürlicher Dünger. Er enthält 5-mal mehr Stickstoff als normaler fruchtbarer Boden, 7-mal mehr Phosphor und 11-mal mehr Kalium. Je mehr Kot, desto aktiver sind die Regenwürmer. Schätzungen zufolge verarbeiten Regenwürmer innerhalb von zehn Jahren die gesamte obere Bodenschicht – das entspricht 40 bis 100 t Wurmkot pro Hektar und Jahr. Diese enorme Menge macht sichtbar, wie aktiv und einflussreich die Tiere im Boden sind.

Ressourcenprojekt Terres Vivantes

Das Ressourcenprojekt Terres Vivantes (nur auf Französisch) der Fondation Rurale Interjurassienne begleitet Landwirtinnen und Landwirte bei der Umsetzung von Massnahmen für das Leben in den Böden. Die ersten Resultate sind eindeutig: Dort, wo die Landwirtschaft sie fördert, leben die Regenwürmer zahlreich.

Lesen Sie auch

Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung
Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Unkrautbekämpfung und Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel